Anlässlich des internationalen Tag des Sehens, werden wir daran erinnert, wie wichtig unsere Augen für die Lebensqualität und unsere Produktivität im Beruf sind. Besonders für diejenigen unter uns, die einen Bürojob haben und einen Großteil des Tages vor einem Computerbildschirm verbringen, sind gesunde Augen von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir 10 wertvolle Tipps vorstellen, die Ihnen helfen, Ihre Augen am Arbeitsplatz zu schützen und zu pflegen:

1. Ergonomie ist der Schlüssel: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist. Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe platziert sein, um unnötige Belastungen der Augen und des Nackens zu vermeiden.

2. Die 20-20-20-Regel: Befolgen Sie die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten sollten Sie Ihren Blick für 20 Sekunden auf einen Punkt etwa 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt vom Bildschirm richten. Dies reduziert die Belastung Ihrer Augen.

3. Richtige Bildschirmeinstellungen: Passen Sie Helligkeit, Kontrast und Schriftgröße an Ihren persönlichen Komfort an. Ein zu heller oder zu dunkler Bildschirm kann Ihre Augen beanspruchen.

4. Blaulichtfilter und Bildschirmschoner: Nutzen Sie Blaulichtfilter oder spezielle Bildschirmschoner, um das schädliche blaue Licht zu reduzieren, das von Monitoren abgestrahlt wird. Dies schont Ihre Augen und kann Schlafstörungen verhindern.

5. Regelmäßige Pausen: Vergessen Sie nicht, regelmäßige Pausen einzulegen, um Ihre Augen zu entspannen. Stehen Sie auf, strecken Sie sich und gehen Sie ein paar Schritte, um die Durchblutung zu fördern.

6. Augentropfen verwenden: Augentropfen können helfen, Ihre Augen feucht zu halten, insbesondere wenn Sie in einem klimatisierten Büro arbeiten.

7. Die richtige Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichende, aber nicht zu helle Beleuchtung in Ihrem Arbeitsbereich. Blendungen und Reflexionen auf dem Bildschirm sollten vermieden werden.

8. Die richtige Brille: Wenn Sie eine Sehstörung haben, stellen Sie sicher, dass Ihre Brille oder Kontaktlinsen die richtige Stärke haben. Eine falsche Korrektur kann die Augen zusätzlich beanspruchen.

9. Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit viel Vitamin A, C und E sowie Omega-3-Fettsäuren kann die Augengesundheit fördern. Essen Sie regelmäßig Obst, Gemüse und Fisch.

10. Regelmäßige Augenuntersuchungen: Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig von einem Augenarzt überprüfen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine frühzeitige Diagnose kann viele Augenkrankheiten verhindern.

Fazit: Unsere Augen sind ein unschätzbares Gut, und es liegt in unserer Verantwortung, sie zu schützen und zu pflegen, insbesondere am Arbeitsplatz. Wenn Sie diese 10 Tipps befolgen, können Sie Ihre Augen vor Überanstrengung und potenziellen Gesundheitsproblemen schützen. Nutzen Sie den Internationalen Tag des Sehens als Anlass, um Ihre Augenpflege zur Priorität zu machen und sich für eine gesunde Augengesundheit einzusetzen. Ihre Augen werden es Ihnen danken.

Seit November 2022 ist es das Thema im Alltag: die Arbeit mit KI. Angestoßen wurde die Debatte von OpenAI‘s ChatGPT. Im November 2022 ging die Version 3.5 an den Start. Seitdem dürfen Nutzer bis heute die freie Version auf Herz und Nieren testen und mit ihr arbeiten.

Die Reaktion auf die Veröffentlichung konnten unterschiedlicher nicht ausfallen. Die Extreme reichen von Dystopie á la Matrix bis hin zur Utopie, bei der die Menschen nur noch konsumieren und die Maschinen alle „nervigen“ Jobs abnehmen.

Wir sehen Potenziale und möchten für Aufklärung sorgen, damit jeder seine Berührungsängste mit der Technik verlieren kann und sich die Vorteile zu Nutze macht.

ChatGPT wird stetig weiterentwickelt und ist, trotz des Booms in dieser Nische, quasi das meistgenutzte KI-Modell. Daher möchten wir eine Anleitung geben, mit der Sie den maximalen Nutzen aus dieser KI rausholen.

Denn es gilt: Die aktuelle Intelligenzstufe der KI erfordert weiterhin einen kompetenten Nutzer, um diese „Intelligenz“ auch abzurufen.

Stellen Sie es sich vor wie ein Sportwagen der neusten Generation. Solange niemand hinterm Steuer sitzt, kann das Auto noch so großartig sein, es wird seine PS nicht auf die Straße bringen.

Das Gleiche gilt für jegliche KI, die aktuell auf dem Markt ist. Also schnallen Sie sich an und testen Sie unsere Tipps.

Unsere Tipps:

Tipp 1: Seien Sie so spezifisch wie möglich.

Sprechen Sie mit ChatGPT wie mit einem Mitarbeiter, dem Sie eine Aufgabe geben. Je detaillierter Sie das gewünscht Ergebnis erklären, desto besser ist der Output.
Zum Beispiel: Wenn Sie eine Produktbeschreibung von ChatGPT erstellen lassen möchten, geben Sie alle relevanten Details wie Farbe, Größe, Funktionen und Zielgruppe an.

Tipp 2: Modifizieren Sie Ihre Anfrage.

Geben Sie ChatGPT einen Rahmen, mit dem er arbeiten soll. Wenn Sie das Ergebnis kennen, wie zum Beispiel die E-Mail soll nicht länger als 300 Wörter sein, dann geben Sie ChatGPT diese Vorgabe ebenso mit. Sie können ebenso mit dem Schreibstil spielen. Seien Sie kreativ und testen aus, was für Ihr Unternehmen am besten passt.

Tipp 3: Geben Sie ChatGPT eine Rolle.

Zum Beispiel: Handle wie ein Kundendienstmitarbeiter, der sich um Anfragen kümmert für ein Unternehmen im Bereich Staubsaugervertrieb und gib mir die besten Antworten für Kundenbeschwerde „Eure Produkte sind zu teuer“.
Das gibt ChatGPT nochmal mehr Kontext für Ihren spezifischen Fall und er wird Ihnen bessere Ergebnisse liefern.

Tipp 4: Fragen Sie öfter nach.

Bleiben Sie in dem Chat drin und verketten Ihre Fragen. Nutzen Sie hierfür die Leitlinie „Von breit zu spezifisch“. Nutzen Sie den Chat wie einen Trichter, je mehr Sie mit ChatGPT sprechen, desto detaillierter wird am Ende das Ergebnis.

Tipp 5: Nutzen Sie Referenzen.

ChatGPT kann aus anderen Texten wie Webseiten oder Broschüren Rückschlüsse ziehen und damit arbeiten. Es gilt: „Mehr ist mehr“.
Beispiel: Teilen Sie mit ChatGPT relevante Links zu Branchenartikeln oder Forschungsberichten, um fundierte Antworten zu bestimmten Themen zu erhalten

Fazit

ChatGPT und andere KI-Modelle werden die Arbeit verändern. Allerdings wird es noch eine Weile dauern, bis die KI allein Ihr volles Potenzial nutzen kann. So lange ist Sie auf die optimale Nutzung durch Sie angewiesen.

Wir hoffen, dass wir mit den Tipps Ihnen helfen konnten, besser mit der KI umzugehen und es auf Ihren Geschäftsfall optimal anzuwenden.

Link zu ChatGPT: https://chat.openai.com/

Digitalisierung hat viele Dimensionen. Da ist die papierlose Verarbeitung beim digitalen Urlaubsplaner und der Zeiterfassung, aber auch die Virtuelle Realität und die Blockchain. Unternehmen schaffen auf dieser Ebene Plattformen für künftige neue technologische Anwendungen, um eine neue Qualität von Kundenerfahrung zu ermöglichen.