Schlagwortarchiv für: Digitalisierung

In unserer immer stärker digitalisierten Welt gewinnt die digitale Kompetenz zunehmend an Bedeutung. Der EU-Digitaltag, der jährlich stattfindet, ist eine hervorragende Gelegenheit, um die Relevanz dieser Fähigkeiten zu betonen und auf die verschiedenen Aktionen hinzuweisen, die im Rahmen dieses Tages organisiert werden. In diesem Blogpost möchten wir über die Bedeutung der digitalen Kompetenz sprechen und die Vorteile aufzeigen, die eine hohe Kompetenz in diesem Bereich mit sich bringt.

Warum ist digitale Kompetenz wichtig?

Die digitale Kompetenz bezieht sich auf das Wissen, die Fähigkeiten und das Verständnis, die erforderlich sind, um die digitale Technologie effizient zu nutzen. In einer Welt, in der digitale Technologien in fast allen Bereichen des Lebens präsent sind, ist eine solide digitale Kompetenz von entscheidender Bedeutung.

Hier sind einige Gründe, warum digitale Kompetenz wichtig ist:

  1. Beschäftigungsfähigkeit: Arbeitgeber suchen zunehmend nach Mitarbeitern mit digitaler Kompetenz. Die Fähigkeit, digitale Werkzeuge und Technologien effizient zu nutzen, ist ein wichtiger Faktor für die berufliche Weiterentwicklung und die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Arbeitsanforderungen.
  2. Alltagsleben: Die digitale Kompetenz ermöglicht es uns, im Alltag besser zurechtzukommen. Ob es darum geht, online einzukaufen, Online-Banking zu nutzen oder mit anderen Menschen digital zu kommunizieren – digitale Fertigkeiten sind unverzichtbar, um von den zahlreichen Vorteilen der digitalen Welt profitieren zu können.
  3. Kommunikation und Vernetzung: Die digitale Kompetenz eröffnet Möglichkeiten zur globalen Kommunikation und Vernetzung. Durch soziale Medien, E-Mail und Videokonferenzen können wir problemlos mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt treten und Wissen sowie Erfahrungen austauschen.

Natürlich gibt es auch auf unternehmerischer Ebene entscheidende Vorteile eine hohe digitale Kompetenz zu entwickeln. Diese sind:

  1. Effizienzsteigerung: Digitale Kompetenz ermöglicht es uns, Arbeitsprozesse zu optimieren und effizienter zu arbeiten. Der Umgang mit digitalen Tools und Technologien erleichtert die Durchführung von Aufgaben, spart Zeit und steigert die Produktivität.
  2. Innovationsfähigkeit: Durch das Verständnis digitaler Technologien und den gezielten Einsatz von digitalen Lösungen können neue Ideen entwickelt und innovative Ansätze umgesetzt werden.
  3. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit einer hohen digitalen Kompetenz haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie können neue Märkte erschließen, effizient mit Kunden interagieren und innovative Geschäftsmodelle entwickeln.
  4. Sicherheit: Auch das Wissen über Datensicherheit und den Schutz persönlicher Informationen zählt dazu. Eine hohe digitale Kompetenz ermöglicht es uns, sicher im digitalen Raum zu agieren und Bedrohungen wie Cyberkriminalität zu erkennen und abzuwehren.

Fazit

Die digitale Kompetenz ist in unserer zunehmend digitalisierten Welt von entscheidender Bedeutung. Gerade in der heutigen Zeit, in der ein klarer Trend Richtung mehr Digitalisierung erkennbar ist, sollte sich jeder mit diesem Thema auseinandersetzen. Also nehmen Sie am EU-Digitaltag teil und erkunden Sie die verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen, die darauf abzielen, die digitale Kompetenz zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam eine digitale Gesellschaft schaffen, die für alle zugänglich und erfolgreich ist!

#EUDigitaltag #DigitaleKompetenz #Digitalisierung #Zukunft

PS: Dieser Blogpost wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt.

Mensch und Roboter Hand

„Künstliche Intelligenz (AI: engl. „Artificial Intelligence“) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und wird in vielen Bereichen unseres Lebens eine immer größere Rolle spielen. Auch in der Arbeitswelt wird AI vermutlich einen tiefgreifenden Einfluss haben. Ein interessantes Beispiel dafür ist Chat GPT (Generative Pre-trained Transformer).

Chat GPT ist ein OpenAI-Modell, das auf natürliche Art und Weise menschenähnliche Texte generieren kann. Es wurde ursprünglich entwickelt, um Chat-Bots zu verbessern, die online mit Kunden interagieren, aber es hat sich schnell als vielseitiges Werkzeug erwiesen. Chat GPT kann beispielsweise dazu verwendet werden, automatisierte E-Mails zu schreiben, Kundenanfragen zu beantworten oder sogar komplette Artikel zu verfassen.

Der denkende Roboter

Die Möglichkeiten, die Chat GPT bietet, könnten dazu führen, dass in vielen Branchen menschliche Arbeitskräfte durch Chat GPT-Systeme ersetzt werden. Dies könnte zu einer Veränderung des Arbeitsmarkts führen, wobei manche Jobs wegfallen und neue entstehen, die auf die Nutzung von AI spezialisiert sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass AI niemals vollständig menschliche Arbeitskräfte ersetzen wird. Es gibt viele Aufgaben, die für Maschinen schwierig oder sogar unmöglich sind, wie beispielsweise die Pflege von Menschen oder kreative Arbeiten.

In jedem Fall wird AI die Arbeitswelt in den kommenden Jahren verändern. Es ist wichtig, dass wir uns auf diese Veränderungen einstellen und uns darauf vorbereiten, damit wir von den Vorteilen von AI profitieren können, ohne dass negative Auswirkungen entstehen.“ – verfasst von ChatGPT.

Was kann und was kann sie nicht?

An diesem Beispiel sehen Sie, wie gut die KI bereits funktioniert. Kurz zur KI: Künstliche Intelligenz wurde erstmals als Terminus im Jahre 1956 verwendet. Sie ist die Intelligenz von Computern und Maschinen menschenähnliche Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen und Entscheidungsfindung auszuführen. Seit dem erstmaligen Verwenden des Begriffs hat es viele Entwicklungen gegeben. Anfangs wurde es mit dem Ziel ein Expertensystem zu entwickeln, das besser als der Mensch agiert, wie einen Schachcomputer. Mittlerweile wird es auch für allgemeine Fähigkeiten, wie Autofahren, Bild- und Texterkennung und -erstellung oder sich an neue Situationen anpassen zu können, weiterentwickelt.

Weiter mit unserem Beispiel:

Hier habe ich lediglich eine Überschrift verfasst, die der Chatbot selbst verwertet und eine Lösung verfasst hat. Es stellt sich also die Frage, wie weit wird das gehen? Und wie wird sich die Arbeitswelt verändern?

Was wichtig zu erwähnen ist, in seiner derzeitigen Phase fehlen dem Chatbot die Nuancen, Fähigkeiten zum kritischen Denken oder die Fähigkeit zur ethischen Entscheidungsfindung. Anders ausgedrückt: Ihm fehlt das „Menschliche“ und es wird ihm vermutlich auch immer fehlen.

Außerdem endet die aktuelle Wissensbasis im Jahr 2021, wodurch einige Abfragen und Suchen nutzlos sind. Chat GPT kann auch völlig falsche Antworten geben, Fehlinformationen als Tatsachen darstellen und „plausibel klingende, aber falsche oder unsinnige Antworten“ schreiben, wie das Unternehmen einräumt.

Somit ist klar, die KI wird uns noch nicht vollständig ablösen. Doch so schnell wie sich die Technologie seit der Einführung des PCs weiterentwickelt hat, kann der Tag schneller kommen als wir denken. Dann liegt es an uns, sehen wir die KI als Freund und Helfer, wie ihre Erdenker und Erschaffer sie ursprünglich im Sinn hatten? Oder sehen wir sie als Bedrohung und Feind, der uns unsere Arbeit wegnimmt?

Ich glaube fest daran, dass wir die Wahl haben und das Beste aus der Technologie machen sollten. Denn sie kann schon jetzt eine großartige Stütze sein.

Schlagwortarchiv für: Digitalisierung

DSGVO – Brauchen wir das noch oder kann das weg?

Dieser Frage nähern wir uns mit einem 20-minütigen Impuls zum Thema Datenschutz. Sie gewinnen ein grundlegendes Bewusstsein für das Thema Datenschutz mit Tipps und Tricks für die Praxis in Ihrem Unternehmen. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg veranstaltet.

Wir möchten Ihnen den Datenschutz so einfach wie möglich näherbringen und werden nach unserem Impuls Ihre Fragen zu dem Thema besprechen.

In einer offenen Fragerunde gehen wir gerne auf aktuelle Themen in Ihrem Unternehmen ein oder beantworten Ihnen grundlegende Fragen, die Sie schon immer geklärt haben wollten.

Nutzen Sie diese Veranstaltung ebenfalls, um mit den anderen WFB-Mitgliedern zu Netzwerken und neue Kontakte zu knüpfen.

Seien Sie dabei, wenn es heißt: Datenschutz – ja, nein, vielleicht!

Wo? Güterfelder Damm 69-71, 14532 Stahnsdorf, Räumlichkeiten der B2Digital 

Wann? 27.09.2023, 18:00 – 20:00 Uhr 

Anmeldungen hier: https://wfb-brandenburg.de/termin/impulsveranstaltung-zum-thema-datenschutz-des-wfb-und-der-b2digital/

Wir freuen uns auf Sie!

Beste Grüße

Das Team der B2Digital und der WFB

Digitalisierungs-Frühstück

 

Was passiert, wenn der Geschäftsführer nicht ansprechbar ist? 

Welche Maßnahmen helfen bei einem Black-Out? 

Wo befinden sich die gesammelten Informationen im Notfall? 

Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Digitalisierungs-Frühstück.

IM TALK MIT Herrn Christian Schuchardt, Projektreferent Unternehmensnachfolge bei der IHK Potsdam.

Die letzten Jahre waren und sind immer noch von Krisen besetzt. Diese Krisen haben uns gezeigt, dass es wichtig ist sich auf sie vorzubereiten.

Darum werden wir mit Ihnen die essentiellen Vorbereitungen durchgehen, damit Sie in Krisenzeiten geschäftsfähig bleiben.

Vom Notfall-Handbuch bis hin zur USV gehen wir Schritt für Schritt die sinnvollsten Maßnahmen durch, damit Sie am Ende ein klares Bild besitzen.

Interesse geweckt? Dann kommen Sie dazu und erfahren es aus erster Hand. Bereichern Sie unsere Runde mit Ihren Erfahrungen, Anmerkungen und Fragen.

Datum: 28.09.2023
Uhrzeit: 09:00 bis 11:00 Uhr

Bitte vorab registrieren, nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Zugangsdaten:

Link zur Registrierung bei Zoom!

Der Talk wird aufgezeichnet!

Fragen und Anmerkungen gerne auch vorab an veranstaltung@b2digital.de.

Das Team der B2Digital UG freut sich auf Ihre Teilnahme!

Willkommen zur Datenschutz-Sprechstunde

Dies ist ein neues Format, in dem wir uns in einer lockeren Atmosphäre zum Thema Datenschutz austauschen.
Was bewegt mich als Unternehmer:in?
Welche Herausforderungen stehen mir gegenüber?
Welche Lösungen haben andere Teilnehmer:innen umgesetzt und sind rechtlich sinnvoll?

Agenda:
kurze Vorstellungsrunde
wechselndes Impulsthema
offener Austausch

Datum:   20. Oktober 2023
Uhrzeit:  09:15 bis 10:00 Uhr
Ort:         Zoom-Meeting hier anmelden(https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUod-uorDouGde4nu0mb0qsJyz9Jv9IY33m)

Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail: veranstaltung@b2digital.de

Wir freuen uns auf rege und aktive Teilnahme!
Ihr B2Digital Team

Diese Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet.

Willkommen zur Datenschutz-Sprechstunde

Dies ist ein neues Format, in dem wir uns in einer lockeren Atmosphäre zum Thema Datenschutz austauschen.
Was bewegt mich als Unternehmer:in?
Welche Herausforderungen stehen mir gegenüber?
Welche Lösungen haben andere Teilnehmer:innen umgesetzt und sind rechtlich sinnvoll?

Agenda:
kurze Vorstellungsrunde
wechselndes Impulsthema
offener Austausch

Datum:   17. November 2023
Uhrzeit:  09:15 bis 10:00 Uhr
Ort:         Zoom-Meeting hier anmelden(https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZctcu2rqjwjEtYU0xcsPn-biVk8XRV8QqhG)

Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail: veranstaltung@b2digital.de

Wir freuen uns auf rege und aktive Teilnahme!
Ihr B2Digital Team

Diese Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet.

Willkommen zur Datenschutz-Sprechstunde

Dies ist ein neues Format, in dem wir uns in einer lockeren Atmosphäre zum Thema Datenschutz austauschen.
Was bewegt mich als Unternehmer:in?
Welche Herausforderungen stehen mir gegenüber?
Welche Lösungen haben andere Teilnehmer:innen umgesetzt und sind rechtlich sinnvoll?

Agenda:
kurze Vorstellungsrunde
wechselndes Impulsthema
offener Austausch

Datum:   15. Dezember 2023
Uhrzeit:  09:15 bis 10:00 Uhr
Ort:         Zoom-Meeting hier anmelden(https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZIkcOurpzMpGdB9__BbcrcHLEJHg276CHGZ)

Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail: veranstaltung@b2digital.de

Wir freuen uns auf rege und aktive Teilnahme!
Ihr B2Digital Team

Diese Veranstaltung wird NICHT aufgezeichnet.